Begleitung für Eltern in einer Trauerphase
Lerne den Verlust eines geliebten Menschen mit der Fürsorge für deine Kinder zu vereinbaren

Systemische Beratung
Individuelle Trauerbegleitung für Eltern in regelmäßigen privaten Gesprächen.

Gruppen-Mentoring
Trauerbegleitung durch den moderierten Austausch mit anderen Betroffenen.

Workshops
Systemische Trauerbewältigung in einer Gruppe von bis zu 20 Teilnehmer*innen.

Hallo! Ich bin Maria Rohde
Im Jahr 2011 wurde mein Leben plötzlich durch den Tod meines Bruders aus seiner geregelten Bahn geworfen. Die Geburt meines Sohnes kurz darauf ließ mir wenig Zeit, um durch meine Trauer zu gehen. Ich jonglierte meine Gefühle zwischen Verzweiflung und Überforderung, um mein Kind vor der Belastung zu schützen. Auf diesem Weg brauchte ich lange, um meine Überlastung der trauernden Schwester und liebenden Mutter auszubalancieren. In dieser Zeit hätte ich mir eine Trauerbegleitung durch eine ruhige, einfühlsame Person gewünscht, die mir mit einem offenen Ohr und Herzen einen leichteren Weg ebnet.
Meine Expertise
Diplom Religionspädagogik
Master Bildungswissenschaft
NLP - Practicioner
Systemische Beraterin in Ausbildung
Trauer, Angst & Stress
Mein Herzenswunsch ist es, dass du gestärkt in deiner Trauer bist. Du sollst diesen Weg nicht allein gehen müssen und du sollst dich nicht zusätzlich in Angst und Überforderung verlieren. Ich möchte dir und anderen Eltern zu helfen, die Trauer bewusst zu durchleben und sie trotz des schmerzhaften Gewandes als eine Freundin und nicht als Feindin zu verstehen. Dadurch kann innere Heilung geschehen. Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Trauerprozess haben mir gezeigt, dass es möglich ist, inneren Frieden mit einem schmerzhaften Verlust zu finden. Ich möchte meine Ruhe und Zuversicht auf dich ausstrahlen lassen und begleite dich einfühlsam.
Möchtest du tiefere Einblicke gewinnen?
Dann gib deine E-Mail Adresse ein und ich sende dir eine 30 minütige Videopräsentation zu.
(Du kannst dich jederzeit wieder abmelden, falls du keine Informationen mehr wünschst.)
Mein Ansatz & Anspruch
Trauerbegleitung ist für mich der Prozess, die Trauer als gesunden Teil des Lebens annehmen zu lernen. Die schmerzhafte Erfahrung des Verlustes fügt sich so als vertrauter Teil in dein Leben ein und du findest Schritt für Schritt wieder neue Balance. Dieser Weg ist so individuell und verschieden wie wir Menschen selbst. Die Stationen, die wir in diesem Trauerprozess passieren, sind jedoch bei uns allen ähnlich. Kennen wir sie, helfen sie uns unsere eigene Trauer besser zu verstehen. Dafür brauchen wir Zeit und Raum, welche uns die gesellschaftlichen Erwartungen oftmals nicht gewähren wollen. Deshalb schaffen wir gemeinsam Akzeptanz und Sicherheit für deine Trauer und nehmen deine Kinder mit an die Hand. Unwissenheit, tiefe Verzweiflung und Tränen wollen gefühlt werden, damit aus ihnen nach und nach Kraft, Weisheit und Lebensfreude entstehen können. Dabei begleite ich dich mit offenem Herzen und gebe dir einen sicheren Rahmen, in dem du deine Schmerzen fühlst und sie dadurch Schritt für Schritt verwandelst.
Mein Podcast

Anhören bei Spotify

Anhören bei Amazon

Anhören bei iTunes

Anhören bei Google
Der erste Schritt ist leicht!
20 Min. Kennenlernen
In einem ersten kurzen Gespräch lernen wir uns unverbindlich kennen.
Termin vereinbaren
Wenn wir uns gut tun vereinbaren wir einen ersten Coaching-Termin.
Erstes Coaching
Gemeinsam finden wir die richtigen Wege zu deiner gesunden Balance.
Häufig gestellte Fragen
Ich bin seit dem Verlust so überfordert mit meinem Leben und kann nicht mehr so gut für mein Kind sorgen. Was kann ich machen?
Mache dir bewusst, dass du in einer Ausnahmesituation bist und schaue mit einem liebevollen Blick auf dich und deine Überforderung. Bitte um Hilfe.
Wie kann ich mit der puren Verzweiflung umgehen, die mich immer wieder überkommt?
Lass die Verzweiflung und den Schmerz da sein und sei gewiss, dass jeder bewusst wahrgenommene Schmerz zur Heilung deiner Wunde beiträgt.
Wie lange sollte die aktive Trauerphase anhalten?
Ich verstehe Trauer als dynamischen Prozess, der individuell sehr unterschiedlich verläuft. Dieser Prozess braucht kein “sollte” und “müsste”, sondern stattdessen die Freiheit sich so zu entfalten wie es für dich passend ist.
Ich habe keine Zeit für meine Trauer, wie kann ich die Trauer in mein Leben integrieren?
Schaffe dir Mini-Trauer-Oasen, in denen du allein bist und dir bewusst Zeit für deine Trauer nimmst.
Wie gehe ich damit um, wenn Andere unbedarft nach dem verstorben Menschen fragen und mich das vollkommen aus dem Konzept bringt?
Überlege dir vorher einen kurzen Satz, den du in dieser Situation sagen willst. Alternativ: Renne weg so schnell du kannst!
Was ist eine normale Trauerreaktion beim Kind?
Kinder zeigen sehr unterschiedliche Trauerreaktionen wie z.b. Wut, Einschlafstörungen, das Zurückfallen in eine frühere Entwicklungsstufe oder sie sagen nichts mehr.